FAQ2023-12-18T19:04:19+01:00

FAQ

Sie fragen, wir antworten

Schädlingsbekämpfung

Welche Schäden hinterlassen Ratten?2023-08-04T09:17:27+02:00

Dadurch, dass Ratten über kontinuierlich wachsende Schneidezähne verfügen, haben sie den permanenten Drang zum Nagen. Mit diesen Zähnen sind sie in der Lage, nahezu alle Materialien einschließlich Aluminiumbleche und Mörtel abzunagen. Sehr gerne
trifft man sie auch in Müllbereichen an. Hier machen sie selbst vor harten Kunststoffcontainern keinen Halt und fressen regelrechte Löcher hinein, um so an mögliche Nahrung zu gelangen. In Kellern erfreuen sich nahezu alle Gegenstände an Beliebtheit und werden entsprechend kaputt gemacht. Schäden an Kabeln und elektrischen Anlagen ergänzen das Schadensbild von Ratten.

Welche Schäden hinterlassen Mäuse?2023-12-18T19:06:31+01:00

Mäuse zählen zur Gruppe der Hygiene- und Gesundheitsschädlinge und übertragen Krankheitserreger. Lebensmittel und sonstige Vorräte werden durch Anfraß und Exkremente verunreinigt. Mäuse sind gleichermaßen verantwortlich für Schäden an Kabeln und elektrischen Anlagen, was gerade für Unternehmen zu wirtschaftlichen Risiken und ungeahnten Kosten führen kann.

Kakerlake und Schaben – Wie erkennt man einen Befall?2023-06-14T12:55:54+02:00

Schaben findet man überall dort, wo hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen und genügend Schlupfwinkel vorhanden sind. Die Tiere sind i.d.R. nachtaktiv, scheuen das Licht, nehmen Vibrationen sehr gut wahr und laufen wieselflink in ihre Verstecke sobald man sich ihnen nähert. Obgleich sie Flügel haben ist ihr Flugvermögen über die Zeit verkümmert.

Die „Bernsteinfarbene Waldschabe“ hingegen, welche der „Deutschen Schabe“ schon mal zum Verwechseln ähnlich sieht, ist harmlos, ernährt sich von pflanzlichen Stoffen und muss nicht durch einen Schädlingsbekämpfer behandelt werden.

In Wohnungen (meistens zentralbeheizt) und Betrieben (Hotellerie & Gastronomie, Bäckereien, Metzgereien, Wäschereien, Krankenhäusern und Großküchen aller Art, sowie auch in Viehställen) bevorzugen sie Verstecke hinter losen Kacheln, in Fugen und Ritzen, entlang diverser Rohrleitungen, aber auch bei allen Geräten, die Wärme abgeben (Kühlschrank, Geschirrspüler, Warmwasserspeicher, TV-Gerät, Mikrowelle, Herd, etc.). Sie fressen wahllos alle Lebensmittel, aber auch Abfall, Schimmel und Schmutz.

Auf ihren Wegen zur Nahrungssuche verlieren Schaben ständig Kot und erbrechen ab und zu Teile ihrer Nahrung.
Einige Larvenstadien sowie die Imagines können bei ausreichend vorhandener Flüssigkeit bis zu 40 Tage lang hungern.

Meist gelangen Schaben durch Einschleppung in unsere Lebensbereiche und kommen über Lebensmittelverpackungen (z.B. Wellpappe) oder auch Paletten, sowie die bereits genannten Elektrogeräte (keine Neuware) zu uns.

Wann müssen Wespen bekämpft werden?2023-06-14T12:53:16+02:00

Die Sommerzeit ist die klassische Hochzeit von Wespen. Angelockt von dem zahlreichen „Speiseangebot“ ziehen sie (i.d.R. die „Deutsche Wespe“ und die „Gemeine Wespe“) ihre Kreise über den heimischen Esstisch im Freien und werden von vielen Menschen als Bedrohung und Gefahr empfunden. Sie stehen allerdings unter Naturschutz und dürfen nicht einfach grundlos bekämpft und ihre Nester zerstört werden. Ausnahmen stellen daher z.B. Allergiker, Kinder und Haustiere dar, welche schnell gestochen werden könnten.

Können Wespen Schäden erzeugen?2024-05-09T12:20:52+02:00

Vor allem wenn die Deutsche Wespe in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben, Hotels oder auch Bäckereifilialen auftritt, muss sie als Hygieneschädling angesprochen werden da Krankheitserreger und Schimmelpilzsporen verschleppt werden können. Die Stiche der Deutschen Wespe können zwar recht schmerzhaft sein, bleiben aber für gesunde Menschen meist ohne ernsthafte Folgen. Lediglich bei Stichen in die Mundhöhle sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Für Allergiker können Wespenstiche aber durchaus ein erhebliches Risiko darstellen und im schlimmsten Fall einen lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock auslösen.
Die oberirdischen Nester werden auch in Dachböden, Zwischendecken oder andere vom Menschen geschaffene dunkle Hohlräume besiedelt. Schäden treten hier bedingt auf. Oftmals werden z.B. zum Nestbau auch Baustoffe in Häusern verwendet und dadurch zerstört. Je größer das Nest letztlich ist, desto größer kann ein eventueller Schaden ausfallen. Große Völker können bis zu 7.000 Individuen enthalten.

Welche Schäden hinterlassen Fliegen?2024-05-09T12:15:32+02:00

Nun von echten Schäden kann man bei Fliegen nicht wirklich sprechen, obgleich sie durch ihr Fressverhalten unsere Lebensmittel mit pathogenen Keimen versetzen können und somit als Vektor fungieren. Zu gerne lassen sie sich auf unserem Essen nieder und somit kann es unbemerkt zur Übertragung kommen.

Welche Schäden können Käfer hinterlassen?2024-05-09T12:14:20+02:00

Der Laufkäfer (lat. Carabus coriaceus) verfügt über eine positive Eigenschaft je nach Betrachtungsweise. Er ernährt sich von Schnecken, Raupen und selbst Käfer. Besonders nützlich ist er in der Landwirtschaft, wo er z.B. Kartoffelkäferpopulationen dezimieren hilft. Er ist flugunfähig und stößt bei Gefahr ein übelriechendes Sekret aus.

Kugel-, bzw. Messingkäfer sind beide flugunfähig und bevorzugen organische Produkte und Materialien wie Heu, Stroh und andere getrocknete Pflanzen. Sind sie einmal in Wohnräume eingedrungen, ernähren sie sich von Papier, Büchern und Textilien. Hier lässt sich ein sogenannter Lochfraß erkennen. Oftmals bleiben sie lange Zeit verborgen und werden durch Veränderungen an sehr alten Gebäuden (Umbau- und Sanierungsmaßnahmen) plötzlich „geweckt“.

In der Rubrik Holzschutz finden Sie nähere Informationen zu holz schädigenden Käfern.

Brotkäfer, div. Reismehlkäferarten und sonstige Liebhaber von Getreide, Trockenobst, Schokolade, stärkehaltigen Produkten etc. finden sich eben in solchen wieder und werden meist in privaten Haushalten durch den Einkauf selbiger Produkte eingeschleppt. Auch in Tierfutter (z.B. Hunde- und Vogelfutter) lassen sie sich finden.

Schäden entstehen jedoch meistens nur an den befallenen Produkten, wenn man hierbei zügig reagiert und einen Profi mit einbezieht, sollten auch die Kosten in erträglichen Rahmen bleiben.

Taubenabwehr

Welche Gesundheitliche Schäden hinterlassen Tauben?2023-06-14T12:52:13+02:00

Fast immer kann bei Tauben Tuberkulose und Ornithose nachgewiesen werden. Beim Auffliegen der Tauben von Nestern und Gesimsen wird mit dem Staub von eingetrocknetem Kot und ausgefallenen Federn auch die Erreger für Ornithose und Salmonellen aufgewirbelt. Diesen Staub atmen Passanten und Hausbewohner ein.

Tauben sind praktisch auch immer von Vogelmilben befallen. Verendet ein Tier, verlassen die Milben den Kadaver und befallen, auf Nahrungssuche ausgehend, sehr oft auch Menschen.

Oft kommt es, besonders in den oberen Stockwerken vom Dachboden oder vom Dachgesims her, zu einer Masseninvasion von Saumzecken. Diese verursachen besonders schmerzhafte Bisse mit blauroter Verfärbung und starker Schwellung einhergehend mit weitgehenden Störungen des Allgemeinbefindens. Außerdem sind die meisten Tauben auch vom Taubenfloh befallen, der, entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass nur der Menschenfloh den Menschen befällt, auch Menschen sticht.

Wirtschaftliche Schäden durch Taubenbefall2023-06-14T12:51:43+02:00

Verschmutzung und Beschädigung von Fassaden, Denkmälern, Autoblechen, Gehwegen usw. durch Taubenkot. Beeinträchtigung bzw. Schädigung von Arbeitsabläufen und Waren in Lagerhallen durch herabfallendes Nistmaterial und Exkrementen.

Nach oben